Being Hipp

Ein Film von Anna Schmidt

Dokumentation, 52 Minuten.
Koproduktion mit MDR und BR für ARTE

BEING HIPP

Ein Film über Musik, Mut und das Verschwinden einer Legende

Wer war Jutta Hipp?
Eine deutsche Jazzpianistin, die sich gegen alle Widerstände in der männerdominierten Jazzwelt New Yorks der 1950er Jahre durchsetzte. Die erste weiße Frau, die einen Plattenvertrag bei Blue Note Records erhielt. Eine Künstlerin, gefeiert von der Presse, verehrt von Kollegen – und doch: Nach wenigen Jahren verstummt sie, verlässt die Bühne und arbeitet fortan anonym in einer Textilfabrik in Queens.

Was ist passiert? Warum verschwand eine der spannendsten Figuren der Jazzgeschichte einfach so?

BEING HIPP begibt sich auf Spurensuche. Der Film erzählt nicht nur die Geschichte einer faszinierenden Musikerin, sondern entfaltet zugleich ein Panorama der transatlantischen Jazzkultur in einer Zeit des Umbruchs – zwischen Krieg und Nachkriegszeit, Aufbruch und Ausgrenzung, Hoffnung und Einsamkeit.

Legendäre Jazzgrößen wie David Amram, Lou Donaldson und Sheila Jordan, die Jutta Hipp noch persönlich kannten, erinnern sich an eine Frau voller Talent, Charisma und Widerspruch. Ihre Biografin Ilona Haberkamp teilt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Clara Haberkamp interpretiert Hipps Musik neu, die renommierte Harvard-Professorin Ingrid Monson analysiert die politischen und kulturellen Spannungsfelder, in denen sich Jutta Hipp bewegte

Terri Lyne Carrignton und Cecil McBee, andere wichtige Stimmen der heutigen Jazzszene geben dem Film Tiefe – als Hommage an eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.

Mit filmischer Eleganz, musikalischer Leidenschaft und dokumentarischer Tiefe zeichnet BEING HIPP das Porträt einer Künstlerin, die nie gefallen wollte – und sich damit selbst zur Legende machte.

BEING HIPP

A Film about Music, Courage – and the Disappearance of a Legend

Who was Jutta Hipp?
A brilliant jazz pianist from Germany, she defied the odds and made it to the heart of the male-dominated jazz scene in 1950s New York. She was the first white woman ever signed to Blue Note Records. A rising star, celebrated by the press, admired by fellow musicians — and then: silence.

Just a few years into her American career, Jutta Hipp walked away from it all. She never touched a piano again. She took a job in a sewing factory in Queens and disappeared from the public eye.

What happened? And why did one of the most intriguing figures in jazz history vanish so quietly?

BEING HIPP is a cinematic investigation into a life full of brilliance, mystery, and contradiction. More than just a biography, the film unfolds a vivid portrait of transatlantic jazz culture in a time of upheaval — between war and reconstruction, exile and fame, emancipation and erasure.

Legendary jazz icons like David Amram, Lou Donaldson, and Sheila Jordan, who knew Jutta Hipp personally, remember her spirit, her sound, and her struggles. Her biographer Ilona Haberkamp opens rare archives and personal letters. Rising star Clara Haberkamp reinterprets Hipp’s music. Harvard professor Ingrid Monson explores the political, racial, and gender dynamics of the jazz world Hipp dared to enter.

Other renowned voices from today’s jazz scene join the film — adding insight, admiration, and a sense of urgency to a story that is as relevant now as it was then.

Told with lyrical imagery, powerful music, and deep humanity, BEING HIPP is a tribute to a woman who never tried to please — and in doing so, became a legend.