Ein Film von Anna Schmidt
Produktionen
Kurt Weill. Von Dessau zum Broadway
Ein Film von Anna Schmidt
Die Dokumentation „Kurt Weill. Von Dessau zum Broadway“ zeichnet das bewegte Leben eines der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts nach – vom jüdischen Kantorssohn in Dessau bis zum gefeierten Broadway-Komponisten in New York.
Living Bach
Ein Film von Anna Schmidt
Weltweit gibt es über 300 Bach-Chöre und -Ensembles, in denen Sänger, Musikliebhaber und Laienmusiker aus den verschiedensten Kulturen, Religionen und Gesellschaftsschichten singen. Ob sie aus Japan, Malaysia, Australien, Neuseeland, Südafrika, Paraguay, den USA oder der Schweiz kommen, sie alle eint eine große Leidenschaft: Johann Sebastian Bach und sein Werk.
Aris Kalaizis
Ein Film von Anna Schmidt
schmidtFilm begleitet Aris Kalaizis, Leipziger Maler mit griechischen Wurzeln für ein Porträt für den MDR und die ARD Mediathek. Wir schauen ins Atelier und stellen nicht nur ein außergewöhnliches Werk vor, sondern reisen mit Kalaizis nach Griechenland und erzählen die dramatische Fluchtgeschichte seiner Eltern, die als Kinder in der DDR landeten.
Die Zukunft der Musik
Ein Film von Anna Schmidt
Kann eine Künstliche Intelligenz den Zauber der Musik einfangen? Kann sie improvisieren wie Michael Wollny oder virtuos spielen wie Kit Armstrong? Die Zukunft der Musik begibt sich auf eine faszinierende Reise an die Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Philosophie.
Der Komponist Krzysztof Penderecki
Ein Film von Anna Schmidt
Wer war Hans Schomburgk – Abenteurer, Großwildjäger, Forscher, Kolonialist oder Pionier der Ethnografie?
Der Film „Das Auge Afrikas“ erzählt die faszinierende Geschichte eines Mannes, der wie kaum ein anderer die Frühzeit des dokumentarischen Kinos mitprägte – und dabei den afrikanischen Kontinent so intensiv erforschte wie wenige Europäer vor ihm.
Das Auge Afrikas
Ein Film von Anna Schmidt
Wer war Hans Schomburgk – Abenteurer, Großwildjäger, Forscher, Kolonialist oder Pionier der Ethnografie?
Der Film „Das Auge Afrikas“ erzählt die faszinierende Geschichte eines Mannes, der wie kaum ein anderer die Frühzeit des dokumentarischen Kinos mitprägte – und dabei den afrikanischen Kontinent so intensiv erforschte wie wenige Europäer vor ihm.